Risikomanagement der Debitoren
Als Unternehmer stehen Sie vor vielen Herausforderungen und Möglichkeiten, Ihr Unternehmen auszubauen. Ein Aspekt, mit dem Sie jedoch vorsichtig sein müssen, ist das Debitorenrisiko. Dieses Risiko kann eine ernsthafte Bedrohung für Ihren Cashflow und Ihr Endergebnis darstellen, wenn Kunden nicht rechtzeitig oder gar nicht zahlen.
Debitorenrisiko: Wenn der Kunde nicht rechtzeitig, nur teilweise oder gar nicht zahlt
Das Debitorenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass Kunden möglicherweise nicht rechtzeitig, nur teilweise oder gar nicht für gelieferte Dienstleistungen oder Produkte zahlen. Besonders wenn Sie auf Kredit liefern (Lieferantenkredit; Lieferung auf Ziel) oder nicht sofort abrechnen, also Rechnungen im Nachhinein stellen, sind Sie automatisch dem Debitorenrisiko ausgesetzt. Dies wirkt sich negativ auf Ihren Cashflow und Ihr Endergebnis aus.
Realisiertes Debitorenrisiko vermindert den Cashflow
Ein realisiertes Debitorenrisiko führt zu einem verminderten Cashflow, der Ihre Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. Geplante Investitionen verzögern sich, das Wachstum wird behindert, und Sie haben Schwierigkeiten, Ihren eigenen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dieses Risiko zu mindern und sicherzustellen, dass Ihre Kunden pünktlich und vollständig zahlen.
4 Kategorien von Debitorenrisiken
Es gibt 4 Hauptkategorien von Debitorenrisiken, mit denen Sie als Unternehmer konfrontiert werden können:
- Zahlungsrisiko
Dieses Risiko entsteht, wenn Sie Waren oder Dienstleistungen liefern und erst später in Rechnung stellen. Kunden zahlen verspätet, wodurch Ihr Cashflow gestört wird. Im schlimmsten Fall zahlt ein Kunde überhaupt nicht, z. B. aufgrund finanzieller Probleme oder einer Insolvenz. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass Sie alles oder einen großen Teil des ausstehenden Betrags nicht eintreiben können.
- Konzentrationsrisiko – sog. Klumpenrisiko
Dieses Risiko entsteht, wenn Sie einem oder mehreren Großkunden oder einer ausgewählten Gruppe von Kunden („Gruppenrisiko“; „Konzernrisiko“; „Branchenrisiko“), auf die ein wesentlicher Teil Ihres Umsatzes entfällt, einen hohen Kredit gewähren. Wenn einer dieser Großkunden nicht zahlt, hat dies erhebliche Auswirkungen auf Ihren Cashflow, die Rendite und Ihre Eigenkapitalquote.
- Länderrisiko
Wenn Sie international tätig sind, sind Sie mit länderspezifischen Debitorenrisiken konfrontiert. Diese Risiken ergeben sich aus Wechselkursschwankungen, wirtschaftlicher oder politischer Instabilität, Handelssanktionen, Embargos oder anderen nationalen Problemen. Solche Faktoren beeinflussen Ihr Geschäftsumfeld und wirken sich auf Ihren Cashflow aus.
- Anfechtungsrisiko
Das am häufigsten übersehene Risiko ist das Anfechtungsrisiko. Der Kunde hat nach langem „Kampf“ bezahlt, gerät danach in Insolvenz und der Insolvenzverwalter fordert die Zahlung zurück, weil ein Anfechtungsgrund (§§ 129 ff. InsO) vorliegt.
6 Schritte zum Management Ihres Debitorenrisikos
Ein gutes Debitoren-Risikomanagement ist entscheidend für den Schutz Ihres Cashflows, Ihrer Geschäftsergebnisse und damit Ihres Unternehmens. Die folgenden 6 Schritte sind für jedes Unternehmen eine erste grobe Orientierung, die allerdings eine Analyse im Einzelfall nicht ersetzen kann. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie das Debitorenrisiko effektiv managen und Ihre finanzielle Stabilität sicherstellen:
- Identifizieren Sie das Debitorenrisiko
Bei der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen mit neuen Kunden ist es unerlässlich, eine gründliche Kreditprüfung durchzuführen. Verstehen Sie die Bonität Ihrer Kunden und bewerten Sie das Risiko, das mit ihnen verbunden ist. Ebenfalls sollten Geschäftskunden immer wieder routinemäßig überprüft werden. Je höher das Risiko, desto höher die Überwachungsdichte.
Nutzen Sie Informationsdienste, um sich über die Bonität Ihrer Kunden zu informieren. Sofern Sie deren Zahlen kennen, nutzen Sie den „Euler-Hermes-Test“.
- Analyse des Schuldnerrisikos
Beurteilen Sie die Kreditwürdigkeit des Kunden und die möglichen Auswirkungen auf Ihren Cashflow. Benutzen Sie hierfür auch das Tool „Kompensation Forderungsausfall“. Überwachen Sie regelmäßig die Zahlungsverläufe und reagieren Sie frühzeitig auf Anzeichen von Zahlungsschwierigkeiten. - Berücksichtigung in der Kalkulation der Preise
Berücksichtigen Sie Forderungsausfälle bei der Kalkulation Ihrer Preise. Stützen sie sich dabei nicht nur auf historische Daten, sondern schätzen Sie anhand aktueller Trends und Informationen das künftige Ausfallvolumen und legen Sie dieses als Kosten in der Preiskalkulation um. - Create clear payment terms
Set clear payment deadlines and communicate them clearly to your customers. Make sure your invoices are accurate and understandable. If you collect your service fees, use the insolvency-proof SEPA corporate direct debit. The payment deadlines should be such that the customer always pays within a maximum period of one month after receipt of the delivery or service. Then you generally enjoy the insolvency protection of the so-called cash transaction, Section 142 InsO. - Automate debtor management
Book OPOS accounts for your customers and use software solutions to keep track of open receivables, send reminders and manage incoming payments. - Check insurance coverage
Check whether insuring your claims against bad debts is worthwhile for your company. Also consider whether the risk of challenge should also be insured.