No risks no fun

No risks no fun

Erträge kommen von übernommenen Risiken. Also: kein Risiko, kein Ertrag.

 

Risiko wird ökonomisch definiert mit der Möglichkeit, von der Planung, vom Ziel abzuweichen. Dies umfasst auch die Abweichung nach oben, also die Chance. Ganzheitliches Risikomanagement ist daher gerade auch Chancenmanagement.

 

Oder anders ausgedrückt: Es geht darum, die richtigen „Risiken“ auszuwählen. Und genau darum dreht sich alles in unserem Blog: NO RISKS NO FUN.

Kategorie
  • Kategorie
  • Früherkennungssystem
  • Risikomanagement
  • Unternehmenskrise
  • Unternehmenswert
Unternehmenskrise
  • Schlagwörter
  • Bestandsgefährdung
  • Chance
  • Früherkennungssystem
  • Frühwarnsystem
  • Gesamtrisikoumfang
  • Geschäftsführer
  • Geschäftsmodell
  • Insolvenz
  • Insolvenzrisiko
  • Insolvenzwahrscheinlichkeit
  • Kombinationseffekte
  • Krisenindikator
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Resilienz
  • Risiko
  • Risikoaggregation
  • Risikodeckungspotenzial
  • Risikomanagement
  • Robustheit
  • Unternehmenskrise
  • Unternehmensplanung
  • Unternehmenssteuerung
  • Unternehmenswert
  • Vorstand
  • Werttreiber
  • §1 StaRUG

Filter nach Jahr / Monat

Monat
  • Monat
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
Jahr
  • Jahr
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
FrüherkennungssystemUnternehmenskrise

14.04.25

Anne Nickert

Muster-Belehrungsschreiben für Steuerberater in unserem neuen nwb-Beitrag

Der dritte und letzter Teil unseres Fortsetzungsaufsatzes ist aktuell in der „NWB Sanieren und Restrukturieren“ erschienen: „Beurteilung der ...

FrüherkennungssystemUnternehmenskrise

06.02.25

Anne Nickert

Unser neuer nwb-Beitrag: Redepflichten im Jahresabschluss und Lagebericht

In der „NWB Sanieren und Restrukturieren“ ist aktuell unser neuer Beitrag „Fortführungsannahme und Redepflichten im Jahresabschluss und Lagebericht“ ...

FrüherkennungssystemUnternehmenskrise

07.11.24

Anne Nickert

Unser neuer nwb-Beitrag zur Beurteilung der handelsrechtlichen Fortführungsannahme

Aktuell ist unser neuer Beitrag zur Beurteilung der Fortführungsannahme und Redepflichten des Steuerberaters in der Krise seines Mandanten ...

FrüherkennungssystemUnternehmenskrise

10.10.24

Anne Nickert

Neuer Aufsatz zu „Lücken im IDW-Prüfungsstandard 340“ erschienen

Immer wieder zeigen Unternehmensschieflagen und Insolvenzen, dass Unternehmen über ein zwar testiertes aber unwirksames Risikomanagementsystem verfügen. Es stellt ...

Früherkennungssystem

30.09.24

Anne Nickert

Neu: YouTube-Video zum Nutzen von hochqualitativen Steuerungssystemen

In diesem Video erklärt Cornelius Nickert ausführlich und aus seiner ganz persönlichen beruflichen Historie heraus, warum Unternehmen von ...

Unternehmenskrise

15.07.24

Anne Nickert

Unser neues YouTube-Video zu Datev-Auswertungen zur Krisenfrüherkennung

In unserem neuen YouTube-Video stellen wir Ihnen Buchführungs-Auswertungen der Datev vor, die Sie bei der Krisenfrüherkennung Ihrer Mandanten ...

Unternehmenskrise

03.06.24

Anne Nickert

Neu: Unser YouTube-Video zur Going-Concern-Beurteilung

In unserem neuen YouTube-Video erklären wir, warum und vor allem wann ein Steuerberater vertieft in eine Going-Concern-Prüfung einsteigen ...

FrüherkennungssystemUnternehmenskrise

10.04.24

Anne Nickert

Unser neuer nwb-Beitrag zur Bilanzierung bei bestandsgefährdenden Entwicklungen

Aktuell ist unser neuer Beitrag zur Bilanzierung bei bestandsgefährdenden Entwicklungen in der „NWB Sanieren und Restrukturieren“ erschienen (Fundstelle ...

FrüherkennungssystemUnternehmenskrise

14.02.24

Cornelius Nickert

Mein Standpunkt zu „Drehtürinsolvenzen“ in der INDat

Ganz aktuell ist ein neuer Beitrag, mein Standpunkt zum Thema „Drehtürinsolvenz vermeiden mit § 14 StaRUG analog“, in ...

1 2